Was ist Physiotherapie?
- Physiotherapie entstammt einer Wortprägung aus dem Griechischem:
physis = Natur und therapeia = Behandlung oder Heilung.
Sie bevorzugt naturnahe Lebensreize, um Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen und versucht diese zugleich im "Sinne der Natur" anzuwenden. Die Methodik der Physiotherapie wurde teils von der Volksheilkunde und teils von der wissenschaftlichen Medizin in vielfältigen Formen ausgebaut. Die Wirkungen der vielen Verfahren lassen sich auf wenige physikalische Reize zurückführen. Dabei handelt es sich um Reize auf die der Mensch von Natur aus eingestellt ist, weil sie Eigenschaften seines natürlichen Umfeldes darstellen, wie Kälte, Wärme, Licht, mechanische Druck- und Zugeinwirkungen und Elektrizität. Auch die besondere Art sich zu bewegen, zu atmen und zu schlafen zählen zu diesen Eigenschaften. Die Physiotherapie beeinflußt, durch die gezielte Anwendung dieser Reize, funktionsverbessernd den menschlichen Organismus.
Unsere Therapieformen
Manuelle Therapie
Differenzierung zwischen Muskel-Nerven- und Gelenkproblematik mit dazugehöriger Therapie
Spinaltherapie nach MC Kenzie
Therapie bei Fehlhaltung, Dysfunktion mit und ohne nervale Beteiligung
gezielte Therapie um Bandscheibenproblematik konservativ zu beseitigen
Krankengymnastik
Wiederherstellung voller Kraftfähigkeit, Beweglichkeit und Koordination
Krankengymnastik auf neurologischer Basis
spezifisch an neurologische Krankheitsbilder angepasste Behandlungsverfahren
Krankengymnastik nach Bobath
Vergleich von normalen und vorgefundenen Bewegungsmustern bzw. Bewegungskomponenten, dementsprechend spezifisch angepasste Behandlungsmethode.
Krankengymnastik nach Vojta
Komplexes Behandlungsprinzip bei dem es in verschiedenen Ausgangsstellungen über sogenannte Auslösezonen zu einer Aktivierung des Zentralen Nervensystems und somit zur Steuerung für Haltung und Bewegung kommt. Geeignet für Säuglinge, Kinder und erwachsene Patienten mit neurologischen Krankheitsbildern.
Krankengymnastik im Schlingentisch
Verbesserung der Beweglichkeit unter Abnahme der Körperschwere, entlastende Lagerung für betroffene Segmente der Wirbelsäule
Krankengymnastik mit osteopatischen Techniken
Medizinische Trainingstherapie (Krankengymnastik mit Geräten)
Gezielte Belastung der operierten Extremität bzw. der Gesamtorganismus, die vom Sporttraumatologe und Sporttherapeut geplant, vom Sporttherapeut und Physiotherapeut durchgeführt und kontrolliert wird.
Im Vordergrund eines rehabilitativen Muskeltrainings steht dabei nicht das Erreichen der maximal möglichen Muskelkraft, sondern die möglichst ungehinderte und optimal vorbereitetete Ausführung von Alltags- und Freizeitbewegungen.
Inhalt: Erstellung eines individuellen Trainingsplans zur Verbesserung der Ausdauer, kraft und koordinativen Fähigkeiten.
Bestimmung der momentanen, individuellen Leistungsfähigkeit durch Fitnesstest.
Krankengymnastik im Bewegungsbad
Bewegungsübungen im Wasser unter Ausnutzung von Auftriebskraft, Reibungswiederstand und Temperatur
- Elektrotherapie
Verfahren zu Behandlung, Weiterbehandlung und Wiederherstellung (Rehabilitation) von Krankheiten und Verletzungen mit Hilfe elektrischen Strömen.
Ultraschall
Der Ultraschall bewirkt eine Verbesserung der Zelltätigkeit, daraufhin kommt er zur Stoffwechselverbesserung, Schmerzlinderung und Callusneubildung
- Fango und Rotlicht
Wärmetherapie bewirkt Muskellockerung und Entspannung, Durchblutungsförderung, Schmerzlinderung
Kältetherapie
zur Schmerzlinderung bei akuten Entzündungen, Durchblutungsförderung
Magnetfeld
Schmerzlinderung von Gelenks- und Rückenerkrankung. Biomagnetische Verhältnisse des Körpers werden verstärkt. Stoffwechsel und die Steuer- und Regelmechanismen des Organismus werden stimuliert und die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert.
- Klassische Massage
Muskelentspannung, Durchblutungsförderung und Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens
Manuelle Lymphdrainage mit/ohne Kompressionen
Therapie bei Störung lymphatischen und venösen Systems
Unterstützung der Lymphgefäße, Verringerung der Schwellung. Kompressionsbandage unterstützt die Manuelle Lymphdrainage
Reflexzonentherapie:
Segmentmassage
Durch spezielle Grifftechniken Bearbeitung der einzelnen Segmente der Wirbelsäule, dadurch Wirkung auf den gesamten Organismus, je nach Diagnose
- Bindegewebsmassage
Durch Bindegewebs-Zonen werden reflektorisch Störungen der inneren Organe sichtbar und können durch Bindegewebsmassage behandelt werden
- Manipulativmassage
Eine gelenknahe Massagetechnik in Kombination mit Bewegung. Diese Technik verbessert die Beweglichkeit der betroffenen Gelenke
Colonmassage
Verbesserung der Darmtätigkeit durch Behandlung Mobilisation des Darmes an 5 verschiedenen Druckpunkten
- Periostmassage
Behandlungen der Knochenhaut mit Druckpunkten zur Lockerung von Verklebungen
Fußreflexzonenmassage
Druck-Punkt-Massage an Fuß – Meridianen und Wirkung auf den Gesamtorganismus durch Reflexzonen am Fuß
Zentrifugalmassage
Eine Kombination aus Massagetechniken und Bewegung. Man nutzt sie bei Erkrankungen des Schultergürtels
Schröpfkopftherapie
Naturheilverfahren, bei welchem die Selbstheilkräfte des Organismus gestärkt bzw. in Gang gesetzt werden
Marnitz -Therapie
Die Marnitz-Therapie ist eine Kombination aus gezielter Massage und manualtherapeutischen Maßnahmen zur erfolgreichen Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates. Es ist eine Reflexzonentherapie mit ganzheitlichem Behandlungskonzept. Das heißt, die Therapie findet nicht nur am Ort der aktuellen Störung statt, sondern auch im zugehörigen Körperabschnitt und in den entsprechenden Zonen. Die Behandlung erfolgt nach Befund.
Durch entsprechende Grifftechniken dringt man in die tieferen Gewebsschichten ein, um auf reflektorische Gewebebezirke einen längeren Druck und damit einen Heilreiz auszuüben. Jedoch erst die Kombination der Marnitz-Therapie mit Mobilisationen, Dehnungen und Bewegungstherapie macht diese Behandlungsform zur komplexen Behandlung.
Die Marnitz -Therapie eignet sich vor allem für akute und chronische orthopädische Erkrankungen. Besonders, wenn anzunehmen ist, dass mehrere Faktoren die Ursache sind, aber auch, wenn im Gewebe keine Durchblutungssteigerung erwünscht ist, wie z.B. bei Ödemen, Bluthochdruck, Herzproblemen oder nach Bestrahlungen. Außerdem hat die Marnitz - Therapie auch eine positive Wirkung auf funktionelle organische Beschwerden. (Textausschnitte M. Bund und B. Richard)
Ärztlich verordnete Hausbesuche
Wenn Ihnen Ihr Arzt ein Rezept mit Hausbesuch verordnet hat, führen wir die physiotherapeutische Behandlung gerne auch in Ihrem gewohnten Umfeld durch.